Bonn (GD) Folgende Umschläge wurden erstmalig oder nachträglich mit neuem Druckvermerk bekannt: – „PLUSBRIEF Dialogpost DIN C6/5“ ohne Fenster mit Wertstempel 30 Cent „Taglilie“ und Vorausentwertung Frankierwelle mit „DIALOGPOST“ und neuem Druckvermerk „12.02.2021“; – „PLUSBRIEF DIN Lang ohne Fenster“ mit Wertstempel 80
weiterlesen …
Der Stuttgarter Museumsverein MUSE-O zeigt – mit fachlicher Beteiligung des Württembergischen Philatelistenvereins Stuttgart 1882 – ab 28. August in den Ausstellungsräumen des Stuttgarter MUSE-O eine dreimonatige Ausstellung zum Thema „Stuttgart auf Briefmarken“. Zu sehen sind u. a. – als eigene Kunstgattung –
weiterlesen …
„Schaltet öfter das LICHT AUS und die STERNE AN“, lautet die Inschrift eines Sonderstempels zum Jubiläum „30 Jahre UNESCO-Biosphärenreservat Rhön“, den der Meininger Briefmarkensammlerverein in Abstimmung mit dem Biosphärenreservat Rhön und dem EB-Team der Deutschen Post initiiert hat. Dazu werden zwei verschiedene
weiterlesen …
Warschau Auch wenn die Beziehungen auf Regierungsebene zwischen Deutschland und Polen etwas abgekühlt sind, feierte die Polnische Post das 30-jährige Jubiläum des „Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ am 17. Juni 2021 mit einer Sonderpostkarte, deren symbolische Darstellung aus den Nationalfarben
weiterlesen …
(Dr. Jan Clauss/pcp) Der Vorstand der Europäischen Vereinigung nationaler Philatelieorganisationen (FEPA) verlieh den Siegburger Briefmarkenfreunden (SBF) das 2020er-Jahreszertifikat für außergewöhnliche Aktivitäten auf dem Feld der Philatelieförderung. Die FEPA, der auch der Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) angehört, vereinigt 44 europäische Dachverbände mit mehreren
weiterlesen …
Bonn Durch die Corona-Pandemie bedingt sind die Einsätze der Teams „Erlebnis: Briefmarken“ der Deutschen Post in den letzten 16 Monaten zusammengeschrumpft. Da den Kosten für die Mitarbeiter kaum noch Umsätze gegenüber standen, machten schon im letzten Jahr Gerüchte die Runde, die EB-Teams
weiterlesen …
Wien Nach genau vier Monaten erschienen am 15. Juli 2021 vier neue Motive für die sog. Dispenser-Marken, bei denen wieder typisch Österreichisches im Blickpunkt stehen. Gestaltet wurden die Marken wieder vom Grafikdesigner Roland Vorlaufer. Im Einzelnen sind zu sehen: 85 Cent Würstelstand
weiterlesen …
Auch Corona kann das Engagement des Verbandes Oberfränkischer Briefmarkensammlervereine e. V. (VOB) nicht ausbremsen. Wie schon in den vergangenen vier Jahren wurde auch in diesem Jahr in gewohnt guter Zusammenarbeit von VOB, dem Kinderhospiz und der Deutschen Post AG ein 10er-Bogen der
weiterlesen …
Radolfzell Als neue Prüfer im BPP e. V. wurden aufgenommen: Sebastian Gärtner – Prüfgebiet: Thurn und Taxis (MiNrn. 1-54); Olivier Nosbaum – Prüfgebiet: Luxemburg (MiNrn. 1-342, 343-heute), Dienst MiNrn. 1-178, Porto MiNrn. 1-36, Telegraphenmarken MiNrn. 1-5, Ganzsachen MiNrn. PAU 1-PAU 6, ab
weiterlesen …
Endlich kann der Verein für Philatelie und Postgeschichte Solingen 1903 e. V. wieder Tauschtreffs durchführen. Die Auflagen sind überschaubar: Neben der Eintragung in eine Liste muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden, der am Platz abgelegt werden kann. Gäste sind herzlich willkommen und erhalten
weiterlesen …
Nach einer langen Corona-Pause öffnet die Philatelistische Bibliothek Wuppertal e. V. wieder ihre Tür für Besucher. Damit ist wieder eine Ausleihe vor Ort möglich. Auch der reichliche Dublettenbestand wartet auf die Besucher. In der Bibliothek besteht Maskenpflicht. Die ersten Öffnungstermine sind Samstag
weiterlesen …
Berlin Über ein interessantes Randgebiet der DDR-Philatelie, nämlich Aptierungen bei Hinweis-Stempeln zur Behandlung von Umschlägen des Zentralen Kurierdienstes (ZKD), publiziert Michael Schilling im Rundbrief 85 des Philatelistenclubs Berlin Mitte mit ArGe DDR Spezial. Der Autor beschreibt die Einführung der Hinweis-Stempel und die
weiterlesen …
Auch im Jahr 2021 können sich in ganz Deutschland Gruppen Junger Briefmarkenfreunde an der DPhJ-Aktion „Tag der Jungen Briefmarkenfreunde“ (TdJB) beteiligen. So kann während Stadtfesten oder im Rahmen von Ferienprogrammen für das Hobby „Briefmarkensammeln“ und die ganzjährigen Aktivitäten vor Ort geworben werden.
weiterlesen …
Zum 200. Geburtstag des in Heilbronn geborenen Schriftstellers und Sozialrevolutionärs Ludwig Pfau am 25. August 2021 gibt es eine Briefmarke Individuell sowie einen Sonderstempel. Kontakt: Alexander Schonath, Postfach 33 26, 74023 Heilbronn, Telefon 07138/8 11 96 61, hphv@schonath.de, www.heilbronner-philatelisten-verein.de.
Horrweiler „Am 20.11.2020 wurde mir ein 11er Streifen der 45 Cent ‚Maiglöckchen‘ MiNr. 2851 aus der 2000er Rolle (selbstklebend) zur Begutachtung vorgelegt. Die Zählnummern lauten 1350-1355-1360“, berichtet Dr. Matthias Schellhorn im RSV-Bulletin 2/2021. „Beim Vergleich mit einem Streifen aus dem eigenen Bestand
weiterlesen …
Den bundesweiten Tag der Jungen Briefmarkenfreunde (TdJB) gibt es seit 1977. Er besteht aus vielen abwechslungsreichen örtlichen Veranstaltungen (Aktionstage), die von Jugendgruppen der Deutschen Philatelisten-Jugend e. V. ausgerichtet werden. Oft gibt es Interessenten, die sich auch gerne am TdJB beteiligen würden, die
weiterlesen …
Wien Am 1. Juni erschien eine weitere Markenedition 4 der Serie „Heimische Tierwelt“. Der Kleinbogen mit vier 85-Cent-Werten illustriert Birkhuhn, Seeadler, Damhirsch und Luchs. Er kostet 5,90 Euro, im Abo 4,90 Euro. Am selben Tag wurde die Markenedition 20 um zwei Ausgaben
weiterlesen …
Seit 2017 gibt es zu jeder im Frühjahr stattfindenden Briefmarken-Börse des Heilbronner Philatelisten-Vereins e. V. eine „Briefmarke Individuell“, einen Sonderstempel sowie einen Schmuckumschlag mit dem Thema „Tier des Jahres“. Wie viele andere Veranstaltungen musste auch die geplante Frühjahrsbörse abgesagt werden. Trotzdem wird
weiterlesen …
Zu den bekanntesten Bauhauskünstlern gehörte der am 17. Juli 1871 als Sohn deutscher Einwanderer geborene Lyonel Feininger. Seine Eltern waren Musiker, und so wundert es nicht, dass die Musik in seinem Leben immer eine bedeutende Rolle spielte. Doch er entschied sich für
weiterlesen …
München „Es gehört zu den Rätseln der Inflationsphilatelie, warum die Reichsdruckerei im Frühjahr 1922, zu einem Zeitpunkt, als die Fernpostkarte 1,25 Mark und der einfache Fernbrief 2 Mark kosteten, Postwertzeichen zu 5, 15 und 30 Pf (MiNrn. 177, 179 und 181) auf
weiterlesen …